Grotte — Gewölbe * * * Grot|te [ grɔtə], die; , n: [künstlich angelegte] Höhle oder Nische [im Fels]. Zus.: Felsengrotte. * * * Grọt|te 〈f. 19〉 Felsenhöhle von geringer Tiefe, auch künstler. nachgebildet in Gärten [<ital. grotta <vulgärlat. crupta… … Universal-Lexikon
Gartengeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht … Deutsch Wikipedia
Gartenkultur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht … Deutsch Wikipedia
Kloster Kreuzlingen — St. Ulrich und St. Afra, Klosterkirche des ehemaligen Augustinerstifts Kreuzlingen Das Kloster Kreuzlingen wurde um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Kyburg Dillingen als Augustiner Chorherrenstift in Kreuzlingen gegründet. 1848 hob … Deutsch Wikipedia
Landschaftsgärtnerei — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… … Deutsch Wikipedia
St. Ulrich und St. Afra (Kreuzlingen) — St. Ulrich und St. Afra, Klosterkirche des ehemaligen Augustinerstifts Kreuzlingen Das Kloster Kreuzlingen wurde um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Dillingen als Augustiner Chorherrenstift in Kreuzlingen gegründet. 1848 hob die… … Deutsch Wikipedia
Villa Fabrikant Sommer — Die Villa des Fabrikanten Sommer ist eine „prachtvolle neobarocke Villa in einem Park mit […] Gartenarchitektur“[1] in der Dr. Külz Straße 25 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das Gebäude entwarf mutmaßlich der Archite … Deutsch Wikipedia
Rocaille — (fr., spr. Rokalj), 1) Grottenwerk von Muscheln, Korallen, Steinen u. dgl.; daher Rocailleur (spr. Rokatijör), Grottenkünstler; 2) Art kleine Glasperlen od. Korallen von geschliffenen Steinen … Pierer's Universal-Lexikon
Gartenkunst — (hierzu Tafel »Gartenkunst I III«). Die bildende G. oder die Landschaftsgartenkunst befaßt sich mit den rein ästhetischen Zielen des Gartenbaues. Ihre Betätigung bildet ein Mittel zur Landesverschönerung sowie zur Verschönerung der nächsten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon